Unterschiedliche Ausrichtung

In der gemeinschaftlichen Selbsthilfe schließen sich Menschen mit demselben Problem oder mit einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation zusammen. Die klassische Selbsthilfegruppe ist das Kernstück der Selbsthilfe-Unterstützungsarbeit. Sie organisieren sich selbstbestimmt, wobei das Gespräch im Mittelpunkt steht.

Einen Zugang zur Zielgruppe „pflegende Angehörige“ zu finden, ist eine große Herausforderung. Um sie in ihrem Alltag und ihrer Lebenswelt zu erreichen, bedarf es differenzierter Angebote und Ideen, zum Beispiel auch andere Gruppenformate, die über den klassischen Gesprächskreis hinausgehen.

So bieten Aktivgruppen die Möglichkeit, mit anderen Pflegenden an Bewegungs- und Freizeitangeboten teilzunehmen und über eine Aktivität wie Spazieren gehen, gemeinsam kochen oder singen, über Entspannung oder Kreativität in den Erfahrungsaustausch zu kommen. Aktivgruppen sind zum Beispiel in der Broschüre Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf aufgeführt.

Besonders viele pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige sind aufgrund der Pflegesituation an ihre Häuslichkeit gebunden. Digitale Selbsthilfeangebote können diese Zielgruppe unterstützen, um sich zu jeder Zeit, an jedem Ort auszutauschen. Die Selbsthilfeorganisation wir pflegen e.V. hat die kostenfreie App in.kontakt entwickelt. Sie ermöglicht es pflegenden Angehörigen sich mit anderen Menschen, die in der gleichen Lage sind, zu vernetzen und sich über Herausforderungen im Pflegealltag auszutauschen.

Angebote entsprechend der Zielgruppe, zum Beispiel:

  • Pflege aus der Ferne
  • Interkulturelle Gruppen
  • Gruppen für Menschen mit internationaler Geschichte
  • LGBTQIA+ Gruppen
  • Pflegende Männer
  • After Work Gruppe
  • Gruppen nur für pflegebedürftige Menschen
  • Gruppen nur für pflegende Angehörige
  • Mischgruppen
  • Angehörige von Pflegeheimbewohnende
  • Trauergruppen

Im Bereich der Pflegeselbsthilfe existieren rund um die häusliche Pflege verschiedene Themen, die in der Gruppenarbeit aufgegriffen werden. Meist sind es die Pflegesituation, die Erkrankung oder Behinderung. Hier finden Sie die Gruppenangebote